Unsere Ortsgruppen – nah dran an Freudenberg

 

Die CDU Freudenberg ist in allen Ortsteilen aktiv – mit starken Ortsgruppen, die sich um die Anliegen der Menschen vor Ort kümmern. Denn gute Kommunalpolitik beginnt dort, wo die Menschen leben: in ihren Stadtteilen, Dörfern und Nachbarschaften.

Hier findest du eine Übersicht unserer Ortsgruppen – von Büschergrund bis Oberfischbach, von Alchen bis Heisberg. Klicke auf Ihren Ortsteil und lerne die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten kennen, die sich bei der Kommunalwahl 2025 für dich und deine Themen einsetzen.

Gemeinsam stark – für jeden Ortsteil. Für unser Freudenberg.

Alchen

(Einwohner: 1.907)

Alchen, im östlichen Teil Freudenbergs gelegen, ist mit 1.907 Einwohnern der drittgrößte Stadtteil. Der Ort entwickelte sich entlang der Verkehrswege von Siegen nach Bühl und von Alchen nach Niederholzklau, wodurch der Charakter eines Straßendorfes entstand. Der alte Ortskern liegt am Zusammenfluss der Bäche Alche und Seifen. In direkter Nähe befindet sich das Naturschutzgebiet Trupbacher Heide, das zu Spaziergängen und Naturbeobachtungen einlädt.​

Besonderheit

Alchen ist bekannt für seine lebendige Dorfgemeinschaft und zahlreiche Veranstaltungen. Wesentlicher Impulsgeber war der Bau des Oelacher Backes.  Hier finden regelmäßige Backtage, das Backesfest oder der Alchener Weihnachtsmarkt statt. Bekannt ist das traditionelle Osterfeuer. Diese Feste fördern den Zusammenhalt und ziehen Besucher aus der Region an. ​ Bald soll in Alchen ein neues Feuerwehrgerätehaus entstehen.

Wusstest du schon, dass...

Alchen für seine traditionellen Backtage bekannt ist, bei denen im historischen Backes frisches Brot gebacken wird? Diese Veranstaltungen fördern die Dorfgemeinschaft und bewahren altes Handwerk.

Unsere Kandidaten für Alchen

Thomas Fischer (Alchen I)

Roland Jung (Alchen II)

Bottenberg

(Einwohner: 245)

Bottenberg ist einer der kleinsten Ortsteile Freudenbergs und liegt idyllisch eingebettet in die waldreiche Landschaft des Siegerlandes. Trotz seiner geringen Größe zeichnet sich der Ort durch eine starke Gemeinschaft und traditionsreiche Veranstaltungen aus. Die umliegenden Wälder bieten zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge und Erholung in der Natur.​

Besonderheit

Die Dorfgemeinschaft machte sich stark im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und gewann 2024 eine Goldmedaille! Regelmäßige Veranstaltungen bereichern das Zusammenleben und zeigen den starken Zusammenhalt.

Wusstest du schon, dass...

die „Dreschschuppen-Freunde Bottenberg“ 2019 mit dem Heimatpreis ausgezeichnet wurden? Sie engagieren sich für den Erhalt des historischen Dreschschuppens und organisieren kulturelle Veranstaltungen.

Unser Kandidat für Bottenberg

Alexander Held (Bottenberg / Oberheuslingen)

Bühl

(Einwohner: 416)

Bühl liegt malerisch eingebettet in die hügelige Landschaft des Siegerlandes und bietet seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität. Der Ort teilt sich in das „untere“ und „obere“ Dorf. Überregional bekannt ist der Ischeroth mit seinem phänomenalen Weitblick in das Siegerland. Die umliegenden Wälder und Wiesen laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein.​ Die Bühler gaben schon frühzeitig Landflächen für das Gewerbegebiet Wilhelmshöhe ab.

Besonderheit

Die Nähe zu Wanderwegen macht Bühl zu einem beliebten Ausgangspunkt für Naturfreunde.

Wusstest du schon, dass...

Bühl bereits 1329 erstmals urkundlich erwähnt wurde und zu den landwirtschaftlich geprägten Ortschaften Freudenbergs zählt? Ein besonderes Highlight ist die 8 Meter lange Holzbank auf der Bühler Alm, die 2018 eingeweiht wurde und einen beeindruckenden Panoramablick bietet. Und wo kann man sonst Bisons sehen?

Büschergrund

(Einwohner: 3.378)

Büschergrund ist nach Freudenberg der größte Ortsteil Freudenbergs und verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur mit Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten. Der Ort wurde erstmals 1563 urkundlich erwähnt und hat sich seitdem zu einem lebendigen Stadtteil entwickelt. Die Esther-Bejarano-Gesamtschule, benannt nach der Holocaust-Überlebenden und Musikerin, bietet eine umfassende Bildungseinrichtung mit gymnasialer Oberstufe. ​

Besonderheit

Die Esther-Bejarano-Gesamtschule zieht Schüler aus der gesamten Region an und ist ein zentraler Bildungsstandort in Büschergrund.

Wusstest du schon, dass...

zwischen Freudenberg und Büschergrund das Technikmuseum Freudenberg beheimatet ist, das in einer historischen Fachwerkhalle untergebracht ist? Das Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung von Dampfmaschinen, Oldtimern und landwirtschaftlichen Geräten und bietet einen faszinierenden Einblick in die Technikgeschichte der Region. Ein besonderes Highlight ist die funktionstüchtige Dampfmaschine aus dem Jahr 1904, die eine mechanische Werkstatt antreibt.

Dirlenbach

(Einwohner: 333)

Dirlenbach wurde erstmals 1342 urkundlich als „Derlebach“ erwähnt und liegt eingebettet in die waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Siegerlandes. Der Ort zeichnet sich durch eine aktive Dorfgemeinschaft aus, die regelmäßig Veranstaltungen wie das Weinfest und das Backesfest organisiert. Dirlenbach feierte 2017 sein 675-jähriges Jubiläum.​

Besonderheit

Das Weinfest am Backes, organisiert vom Heimatverein „Aktives Dirlenbach“ und des MGV, ist ein jährliches Highlight und zieht Besucher aus der gesamten Region an.

Wusstest du schon, dass...

das seit 50 Jahren ein bekanntes Fußballturnier vom FC Dirlenbach veranstaltet wird? Das solltest du dir nächstes Jahr einmal im Kalender vormerken.  

Unser Kandidat für Dirlenbach

Thomas Bertelmann (Niederndorf II / Dirlenbach)

Freudenberg

(Einwohner: 5.260)

Die Kernstadt Freudenberg, dessen Burg erstmals 1389 erwähnt wurde, ist bekannt für ihren historischen Stadtkern, den "Alten Flecken", mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Er gilt als international bedeutendes Baudenkmal. Freudenberg bildet ein kulturelles und wirtschaftliche Zentrum der Region und bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen. Jedes Jahr besuchen Tausende die Aufführungen der Südwestfälischen Freilichtbühne.

Die umliegenden Wälder und Wanderwege laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein.​

Besonderheit

Der "Alte Flecken" ist ein einzigartiges Beispiel für eine planmäßig angelegte Fachwerkstadt und zieht jährlich zahlreiche Besucher an.

Wusstest du schon, dass...

Freudenberg im Jahr 1456 durch einen „Freiheitsbrief“ stadtähnliche Rechte wie Dienstfreiheit und Marktrecht erhielt? Diese Privilegien förderten die Entwicklung des historischen Stadtkerns „Alter Flecken“.

Heisberg

(Einwohner: 183)

Heisberg ist ein ruhiger Ortsteil, der durch seine ländliche Lage und die Nähe zur Natur besticht. Der Ort bietet seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität inmitten der waldreichen Mittelgebirgslandschaft des Siegerlandes. Die umliegenden Wälder laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein.​

Besonderheit

Heisberg ist der kleinste Ortsteil Freudenbergs und bietet viel Ruhe. Der Dorfweiher, das Backhaus und die regelmäßigen Feste machen ihn dennoch lebendig. Ein Ort für Natur- und Traditionsliebhaber.

Wusstest du schon, dass...

Heisberg erstmals am 24. Februar 1342 urkundlich als „Heimsprecht“ erwähnt wurde? Der Ort liegt eingebettet in die waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Siegerlandes auf einer Höhe zwischen 312 und 338 Metern über dem Meeresspiegel. Ein besonderes historisches Bauwerk ist das mindestens 170 Jahre alte Backhaus (Backes) in der Dorfmitte beim Dorfweiher, das im Jahr 2000 renoviert wurde.

Unser Kandidat für Heisberg

Guido Schröder (Oberfischbach / Heisberg)

Hohenhain

(Einwohner: 454)

Hohenhain liegt auf einem Hochplateau und bietet seinen Bewohnern einen weiten Blick über das Siegerland. Der Ort zählt zu den ältesten Siedlungen, der Ursprung der „Oendorf-Höfe“ lag im 11. Jahrhundert. Hohenhain ist beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Mehrere ausgezeichnete Wander- und Pilgerwege, darunter der Fachwerkweg Freudenberg, der SGV-Hauptwanderweg X19 sowie der Jakobsweg und Elisabethpfad, kreuzen Hohenhain. ​ Aufgrund seiner verkehrspolitischen Bedeutung galt Hohenhain als das „Aachen des Mittelalters“ (Prof. Stötzel).

Besonderheit

Ein Highlight für Radfahrer und Wanderer ist der 400 m lange Hohenhainer Tunnel. An der alten Brüderstraße bei Hohenhain können zudem Reste der Wallanlage der nassauischen Grenzsicherung "Alte Schanze/Dicker Schlag" besichtigt werden.​

Wusstest du schon, dass...

Hohenhain für seine traditionelle Dorfgemeinschaft bekannt ist, die regelmäßig Veranstaltungen wie das Fest zum 1. Mai organisiert?

Lindenberg

(Einwohner: 888)

Lindenberg liegt im Tal des Lederbaches und ist von einer abwechslungsreichen Landschaft umgeben. Der Ort wurde erstmals 1382 urkundlich erwähnt und bietet eine gute Anbindung durch die Landesstraße 562 sowie die Nähe zur Bundesautobahn 45. Im Ort gibt es ein Bürgerhaus, ein Feuerwehrhaus und eine Tankstelle sowie einige mittelständische Unternehmen. ​

Besonderheit

Der „Groß-Glaesner“, eine künstlich geschaffene Erhebung, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet einen hervorragenden Ausblick.

Wusstest du schon, dass...

Lindenberg im Jahr 1382 erstmals urkundlich erwähnt wurde und seit der Eingemeindung am 1. Januar 1969 ein Stadtteil von Freudenberg ist? Der liebevoll sanierte Dorfweiher bildet heute das Herzstück des Ortes und zeugt vom Engagement der Dorfgemeinschaft.

Unser Kandidat für Lindenberg

Klaus Heun (Lindenberg / Niederheuslingen)

Mausbach

(Einwohner: 141)

Mausbach ist der westlichste Ortsteil Freudenbergs und liegt direkt an der Grenze zu Rheinland-Pfalz. Der Ort ist von Wäldern umgeben und bietet Ruhe und Erholung. Er wird von Osten durch die Plittersche, einen Nebenbach der Asdorf, gerahmt. ​ Mausbach besaß lange Zeit eine eigene Dorfschule, die heute als Dorfgemeinschaftshaus genutzt wird.

Besonderheit

Berühmt ist das jährliche Mausbacher Backesfest. Die Lage an der Landesgrenze und die umliegenden Wälder machen Mausbach zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Naturbeobachtungen.

Wusstest du schon, dass...

Mausbach bis 1880 weitgehend vom öffentlichen Verkehr abgeschnitten war und erst mit dem Bau der Straße Freudenberg-Crottorf besser erreichbar wurde? Die Dorfstraße entstand sogar erst 1909. 1925 kam der Anschluss an das Stromnetz.

Niederheuslingen

(Einwohner: 415)

Niederheuslingen liegt idyllisch im Siegerland und wurde erstmals 1404 urkundlich erwähnt. Der Ort zeichnet sich durch seine ruhige Lage und die Nähe zur Natur aus. Der Fischbach, ein Nebenfluss der Asdorf, fließt durch den Ort und prägt das Landschaftsbild. Trotz seiner beschaulichen Größe bietet Niederheuslingen eine lebendige Dorfgemeinschaft und regelmäßige Veranstaltungen.​

Besonderheit

Niederheuslingen liegt ruhig am gleichnamigen Bach und ist geprägt durch alte Höfe.

Wusstest du schon, dass...

der Maler Siegfried Vogt (1912–1998), bekannt für seine Landschaftsbilder, eng mit Niederheuslingen verbunden war und hier Inspiration für viele seiner Werke fand?

Unser Kandidat für Niederheuslingen

Klaus Heun (Lindenberg / Niederheuslingen)

Niederholzklau

(Einwohner: 149)

Niederholzklau, erstmals 1256 erwähnt, ist der zweitkleinste Stadtteil Freudenbergs. Der Ort liegt eingebettet in die waldreiche Region des Siegerlandes und bietet eine hohe Lebensqualität. Die Landesstraße L 564 verbindet Niederholzklau mit den umliegenden Orten. ​

Besonderheit

Niederholzklau ist klein, aber engagiert. Hier wird Gemeinschaft gelebt. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen und Besinnung ein.

Wusstest du schon, dass...

der Heimatverein Niederholzklau jährlich das „Söddeschießen“ organisiert, eine traditionelle Veranstaltung, die die Dorfgemeinschaft stärkt und Besucher aus der Region anzieht?

Unsere Kandidatin für Niederholzklau

Gisela Glanz (Bühl / Oberholzklau / Niederholzklau)

Niederndorf

(Einwohner: 1.701)

Niederndorf, erstmals 1423 urkundlich erwähnt, liegt im südlichen Stadtgebiet von Freudenberg. Die Grenze ist teilweise Stadt-, Kreis- und Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Die noch erhaltenen Grenzsteine wurden bereits 1720 entlang der Landesgrenze gesetzt. 

Niederndorf ist von einer hügeligen Mittelgebirgslandschaft umgeben und bietet zahlreiche Wander- und Erholungsmöglichkeiten. Die höchste Erhebung in Freudenberg liegt am Giebelberg mit ungefähr 505 m ü. NN auf der Grenze zu Rheinland Pfalz. Der Gipfel des Giebelbergs liegt nahe der Landesgrenze auf 528 m ü. NN in der Gemarkung Niederfischbach.  

Auch der niedrigste Punkt von Freudenberg liegt mit ca. 243 m ü. NN in Niederndorf

Besonderheit

Niederndorf beherbergt mit dem „Boos Hus“ einen zentral gelegenen denkmalgeschützten ehemaligen Lehnshof aus dem 15./16. Jahrhundert. Es sind zwei Naturschutzgebiete ausgewiesen: Das Naturschutzgebiet Uebachtal zum Schutz heimischer Tier- und Pflanzenwelt und das Naturschutzgebiet Süselberg, das geologische Einblicke bietet. Mit der Realschule ist der Ort auch ein Bildungsstandort.

Wusstest du schon, dass...

die ersten Bewohner des Boos Hus eine Familie Cuntze war? Im Jahr 1741/1742 wanderte erst Johannes Cuntze nach Amerika aus, später auch ein Bruder, der im hinteren Gebäudeteil wohnte. Die Nachfahren aus Amerika besuchen regelmäßig unser Boos Hus, zuletzt am 10.06.2025. 

Oberfischbach

(Einwohner: 915)

Oberfischbach, erstmals 1342 als „Overin Vispe“ erwähnt, liegt in einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft und ist von zahlreichen Wanderwegen durchzogen. Der Ort ist Teil des Jakobswegs im Rheinland und Westfalen sowie des überregionalen Wanderwegs X19. 

Besonderheit

Oberfischbach war einst eigenständiger Kirchort und liegt am Jakobsweg. Die Kirche und das rege Vereinsleben prägen das Dorf. Natur, Tradition und Gemeinschaft treffen hier aufeinander.

Wusstest du schon, dass...

die evangelische Kirche in Oberfischbach zu den ältesten Pfarreien des Siegerlandes gehört und ein bedeutendes historisches Bauwerk der Region ist?

Unser Kandidat für Oberfischbach

Guido Schröder (Oberfischbach / Heisberg)

Oberheuslingen

(Einwohner: 918)

Oberheuslingen wurde erstmals 1404 urkundlich erwähnt und liegt malerisch im Siegerland. Der Ort ist geprägt von einer aktiven Dorfgemeinschaft und einer reichen Geschichte. Die umliegenden Wälder und die Nähe zur Natur bieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten. 

Besonderheit

Oberheuslingen zeichnet sich durch seine dörfliche Struktur aus – er besteht aus mehreren kleinen Ansiedlungen wie Grund, Bruch und Zeitenbach, eingebettet in eine waldreiche Mittelgebirgslandschaft. Mit seinem umfangreichen Dorfleben zeigt sich Oberheuslingen gemeinschaftlich aufgestellt: Feuerwehrgerätehaus, Backes, Vereinshaus, Kindergarten und Sängerhalle bilden heute ein lebendiges Zentrum, das regelmäßig für Feste und Feierlichkeiten genutzt wird.

Wusstest du schon, dass...

im Juni 1635 in Oberheuslingen die Pest ausbrach und 32 Todesopfer forderte? Zwei junge Männer brachten die Leichen zu Fuß nach Oberfischbach, was das Ende der Epidemie im Ort markierte.

Unser Kandidat für Oberheuslingen

Alexander Held (Bottenberg / Oberheuslingen)

Oberholzklau

(Einwohner: 652)

Oberholzklau, erstmals 1079 als „Holzeklaen“ erwähnt, ist ein historischer Ortsteil mit einem einzigartigen Ensemble aus Kirche, Pfarrhaus, Pfarrscheune, Backhaus und Pfarrteich. Die romanische Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert und das älteste evangelische Pfarrhaus Westfalens von 1608 sind bedeutende Baudenkmäler.  Sie bildeten einst gemeinsam mit Pfarrteich, Pfarrscheune und Pfarrbackes das herausragende Beispiel eines umfassenden Pfarrhofes.

Besonderheit

Oberholzklau ist ein kulturhistorisches Juwel mit romanischer Kirche und dem ältesten Pfarrhaus Westfalens. Der „Holzklauer Schlag“ erinnert an alte Landesgrenzen.

Wusstest du schon, dass...

der „Holzklauer Schlag“, ein restaurierter Grenzübergang am „Kölschen Heck“, an die historische Grenze zwischen Nassau-Oranien und Kur-Köln erinnert? Geführte Wanderungen entlang dieser historischen Stätte werden regelmäßig angeboten.

Unsere Kandidatin für Oberholzklau

Gisela Glanz (Bühl / Oberholzklau / Niederholzklau)

Plittershagen

(Einwohner: 437)

Plittershagen, im westlichen Teil Freudenbergs gelegen, zählt zu den ältesten Ortschaften des Siegerlandes. Der historische Ortskern entwickelte sich im engen Tal der Plittersche, die beim Asdorfer Weiher in die Asdorf mündet. Heute erstreckt sich das Dorf auch in das Tal des Hasebornbaches und auf die Hänge des Reckhahns. Umgeben von herrlichen Wäldern und abseits der Hauptverkehrsadern hat sich Plittershagen seinen ländlichen Charakter bewahrt.  Die alte Plittershagener Volksschule beheimatet heute das Dorfgemeinschaftshaus.

Besonderheit

Eine besondere Tradition ist das Maikind: Am 1. Mai ziehen Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren mit dem Maikind an der Spitze von Haus zu Haus, singen Frühlingslieder und tragen einen bunt geschmückten Birkenzweig. Das Maikind spricht bei jedem Haus einen Spruch im örtlichen Dialekt "Plitterscher Platt". Früher wurden aus den gesammelten Zutaten Waffeln gebacken; heute erhalten die Kinder Geldgeschenke. 

Wusstest du schon, dass...

Plittershagen zu den ältesten Ortschaften des Siegerlandes zählt und sich der alte Ortskern im engen Tal der Plittersche entwickelte? Eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Ortes ist in der alten Dorfschule von Plittershagen zusammengestellt worden.